![]() |
---|
Trumpet, Vocals |
Chicago-Ur-Bandmember: |
1967 - Heute |
Lee David Loughnane (ausgesprochen "LOCK-nain"), geboren am 21. Oktober 1946 in New York City, ist ein US-amerikanischer Trompeter, Flügelhornist, Sänger und Songwriter. Frühes Leben und Ausbildung Werdegang Zu Loughnanes Songwriting-Beiträgen in Chicago gehörten die Hitsingles "Call on Me" von "Chicago VII" und "No Tell Lover" von "Hot Streets" sowie Albumstücke wie "Take a Chance" von "Hot Streets", "Together Again" von "Chicago X", "This Time" von "Chicago XI" und "America" von "Chicago XXXVI: Now" . Eine Kopie des letztgenannten Liedes, das am 4. Juli 2014 veröffentlicht wurde, wurde an jedes Mitglied des Kongresses geschickt. Lee beschrieb, wie er seine erste Songwriting-Anstrengung in die Band einbrachte, die zur Top-10-Single "Call On Me" wurde: "Als ich mit einem eigenen Song anfing, war die Band mit sechs Alben und großem Erfolg sehr gut etabliert. Also kam ich irgendwie mit 'Du willst meinen Song hören', sehr schüchtern. Ich wusste nicht, ob sie es tun wollten. Ich dachte nicht, dass es gut genug war. Meine Persönlichkeit: "Ich bin nicht gut genug", und du weißt: "Ich versuche es nur." Loughnane gab sein Debüt als Leadsänger auf der Terry Kath-Komposition "Song of The Evergreens" auf "Chicago VII". Er liefert Background-Vocals bei mehreren Chicago-Songs und gelegentlich Lead-Vocals wie bei "Together Again" von "Chicago X", "This Time" von "Chicago XI", "Let it Snow! Let It Snow! Let It Snow!" aus "Chicago XXV: The Xmas Album" und "It's the Most Wonderful Time of the Year" und "Rockin' and Rollin' on Christmas Day" aus "Chicago XXXIII: O Christmas Three". Im Konzert singt Lee "Colour My World". Abgesehen von seinen musikalischen Beiträgen zu Chicago wird berichtet, dass Loughnane ein Friedensstifter und Problemlöser innerhalb der Band ist. Er kümmert sich um die meisten Medieninterviews und hat mehrere aktuelle Chicago-Alben produziert, darunter "Chicago XXXVI: Now", das vollständig auf Tour in einem Reisestudio aufgenommen wurde, das Loughnane zusammen mit dem Toningenieur "Tim Jessup" zusammengestellt hat. Der schlaksige (6'3") Loughnane hatte 1973 eine kleine Sprechrolle als Schweinezüchter in einer Hippie-Kommune in dem Film "Electra Glide in Blue" mit "Robert Blake" in der Hauptrolle. "Peter Cetera", "Terry Kath" und "Walt Parazaider" treten ebenfalls in dem Film auf, bei dem "James Guercio", der damalige Produzent von Chicago, Regie führte. Loughnane spielte 1984 einen Motorradpolizisten in dem Musikvideo "Stay The Night" von Chicago. Lee hat zusammen mit seinen Mitbegründern aus Chicago, "Robert Lamm" und "James Pankow", einen "Cameo"-Auftritt in der "Larry-David"-Komödie "Clear History" aus dem Jahr 2013. Lee Loughnane, "Walt Parazaider" und "Jimmy Pankow" spielen auf zwei Tracks des "Bee Gees"-Albums "Spirits Having Flown", "Stop (Think Again)" und "Too Much Heaven". Auf "Too Much Heaven" spielt Lee das Flügelhorn und Walt die Flöte, wie aus den Liner Notes der Neuauflage von "Hot Streets" von 2003 hervorgeht. Im Gegenzug sangen die "Gibb"-Brüder Back-up auf dem Chicagoer Song "Little Miss Lovin'". Die Bands freundeten sich an, als sie beide in den "Criteria Studios" in Miami aufnahmen. Die Chicagoer Bläsergruppe spielte auch auf mehreren Stücken von "Leon Russells" "Americana", vor allem "Let's Get Started". Lee Loughnane ist Mitglied der "Phi Mu Alpha Sinfonia" und erhielt am 26. August 2009 zusammen mit anderen Chicagoer Mitgliedern und Sinfonians die "National Citation" sowie die Anerkennung als "Signature Sinfonian". "Elmwood Park" weihte 2012 den "Lee Loughnane Way" in der Nähe seines Elternhauses am "Sunset Drive" ein. |
Quelle: Wikipedia |